Bitte warten ...
 

UNFOLDER 21/14-Studie

Randomisierte Studie zum Vergleich einer kombinierten Immunochemotherapie mit 6 Zyklen des monoklonalen anti-CD20-Antikörpers Rituximab in Kombination mit 6 Zyklen einer Chemotherapie mit CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison) in 21-tägigen Intervallen oder 14-tägigen Intervallen jeweils mit und ohne konsolidierende Strahlentherapie von großen Tumormassen und/oder Extranodalbefällen bei Patienten mit aggressiven CD20+ B-Zell-Lymphomen im Alter von 18-60 Jahren mit altersadap

EudraCT-Nr.: 2005-005218-19

Informationen zur Studie

Studientherapie

Patienten erhalten randomisiert 6 Zyklen einer kombinierten ImmunoChemotherapie mit dem monoklonalen anti-CD20-Antikörper Rituximab zusammen mit 6 Zyklen einer Chemotherapie mit Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison in 21-tägigen Abständen (R-CHOP21) oder 14-tägigen Abständen (R-CHOP-14). Patienten mit initialem Bulk
und/oder qualifizierten Extranodalbefällen erhalten danach
eine zusätzliche konsolidierende Strahlentherapie mit 39,6 Gy.

Studienstatus

Abgeschlossen

Indikation

DLBCL

Studienphase

Phase III

Zusatzinformationen

Allgemeine Infos zum Antrag

Name und Adresse des Antragsteller

Frau Dr. rer. med. Marita Ziepert
Marita.Ziepert@imise.uni-leipzig.de

Studie gesponsert durch (Name und Kontakt)

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig (Institution, 12003)
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig

Primäres Ziel der Studie

Verbesserung der Therapieergebnisse bzw. Reduktion der Nebenwirkungen einer kombinierten Immuno-Chemo-Therapie mit 6 Zyklen des monoklonalen anti-CD20-Antikörper Rituximab durch Verringerung der Therapieintervalle von 3 auf 2 Wochen bzw.
Verbesserung durch konsolidierende Strahlentherapie (39,6 Gy) großer Tumormassen („Bulk“)

Sekundäre Ziele der Studie

Relevanz der konsolidierenden Bestrahlung von qualifizierten Extranodalbefällen;
Vergleich der kurzfristigen und langfristigen Nebenwirkungen sowie der Kosten

Studienpopulation

Patienten mit unbehandeltem aggressiven CD20+ Non-Hodgkin-Lymphom
im Alter von 18 bis 60 Jahren ohne wesentliche Begleiterkrankungen
mit IPI = 1 (alle) oder IPI = 0 mit großen Tumormassen e 7,5 cm

Statistik und Patientenzahl

578 Patienten mit Bulk, 1072 Patienten insgesamt
Die Zeit bis zum Therapieversagen wird mit dem Log-rank-Test zwischen
den beiden Therapiestrategien verglichen.

Primäre Endpunkte

Das Hauptzielkriterium ist die Zeit bis zum Therapieversagen (time to
treatment failure = TTF) gerechnet ab der Randomisation

Sekundäre Endpunkte

Sekundäre Zielkriterien sind die CR-Rate, das Überleben, die Tumorkontrolle,
das krankheitsfreie Überleben sowie Toxizität, Parameter zur Gesundheitsökonomie und zur Protokolladhärenz sowie Analyse der Rezidive

Spezifische Infos zum Antrag

Therapie
Einschlusskriterien

1) Alter: 18- 60 Jahre
2) Risikogruppe: Niedrig-Risiko-Gruppe, weniger günstiger Verlauf
• (altersadjustierter) IPI = 1: alle Patienten
• (altersadjustierter) IPI = 0: nur Patienten mit Bulk
3) Histologie:
Diagnose eines unbehandelten CD20-positiven aggressiven B-Zell-Lymphoms, gesichert
durch eine Exzisionsbiopsie eines Lymphknoten oder durch eine ausreichend große
Biopsie eines extranodalen Befalls, wenn kein Lymphknotenbefall vorliegt. Im einzelnen
können folgende Entitäten im Rahmen dieser Studie behandelt werden:
• B-NHL:
• follikuläres Lymphom III°b
• follikuläres Lymphom III° und diffuses B-Zell Lymphom
• diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
 centroblastisch
 immunoblastisch
 plasmoblastisch
 anaplastisch-großzellig
 T-Zell-reiches B-Zell Lymphom
• primäres Ergusslymphom
• intravasales B-Zell-Lymphom
• primär mediastinales B-Zell-Lymphom
• Burkitt-like Lymphom
• Burkitt-Lymphom
• aggressives Marginalzonenlymphom (monozytoid)
• Mantelzell-Lymphom, blastoid
• T-NHL:
T-NHL können nicht in diese Studie aufgenommen werden! Stattdessen sollen
diese Patienten in Studien der DSHNHL aufgenommen werden, die speziell für
diese Patienten entwickelt wurden (bitte aktuelle Rückfrage im
Studiensekretariat).
4) Allgemeinzustand:
Allgemeinzustand ECOG 0-2 zum Zeitpunkt der Randomisation; Def. s. Anhang 14.11.
5) Vorliegen der Teilnahmeerklärung des Zentrums und der schriftlichen
Einverständniserklärung des Patienten

Ausschlusskriterien

6) schon begonnene Therapie des Lymphoms (außer Vorphasetherapie dieser Studie)
7) schwere Begleiterkrankung bzw. eingeschränkte Organfunktion (insbes. Einschränkung
der linksventrikulären Funktion oder schwerwiegende Herzrhythmusstörungen)
8) Thrombozyten < 100 000/mm3, Leukozyten < 2 500/mm3
9) bekannte Überempfindlichkeit gegen eingesetzte Medikamente
10) bekannte HIV-Positivität
11) aktive Hepatitis Infektion
12) Verdacht auf reduzierte Compliance des Patienten
13) simultane Teilnahme an anderen Therapiestudien
14) Chemo- oder Strahlentherapie bei früherer Erkrankung
15) vorausgegangene immunsuppressive Therapie mit Zytostatika
16) simultan vorliegende andere Tumorerkrankung und/oder Tumorerkrankung in den
vorausgegangenen 5 Jahren (außer CIS und Basaliom der Haut)
17) Schwangerschaft und Stillzeit
18) > 1 Risikofaktor nach altersadaptiertem IPI (LDH > ONW, Stadium III/IV, ECOG > 1)
19) ZNS-Befall des Lymphoms (intrazerebral, meningeal, intraspinal)
20) MALT-Lymphome
21) Nichtvorliegen der Einschlusskriterien

Geplante Studiendauer (Behandlung, Beobachtung)

Beginn der Studie 10/2005, Ende der Rekrutierung ca. 9/2014; ausgehend
von einer Rekrutierungszahl von 120 Patienten pro Jahr sollen 1072 Patienten
randomisiert werden bei einer Rekrutierungsdauer von 9 Jahren. Die
Nachbeobachtungsdauer im Rahmen der Studie beträgt 3 Jahre für den
einzelnen Patienten, beginnend mit dem Abschluss der Therapie.
Anschließend ist außerhalb der klinischen Prüfung eine lebenslange Kontrolle
vorgesehen.

Anzahl der Studienzentren (International und nur Deutschland)

148

Studie finanziert durch (Name und Kontakt)

Deutsche Krebshilfe
Chugai Pharmaceuticals

Biomarker-Programm geplant

Ja

Studiendokumente